Wir bilden aus!

Die Wahl der Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Frage „Was soll ich werden?“ beschäftigt junge Menschen und ihre Familien intensiv. Jeder und jede wünscht sich, langfristig in dem gewählten Beruf glücklich zu werden, seine Fähigkeiten einsetzen zu können, Anerkennung zu erhalten und nicht zuletzt auch Entwicklungsmöglichkeiten zu haben.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufswahl ist es, die eigenen Neigungen und Stärken zu kennen. Doch daneben gilt es einen weiteren wichtigen Aspekt zu beachten: „Welche Branche hat Zukunft, welcher Beruf ist langfristig gefragt?“ Fragen über Fragen, über die wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten.

Wenn ein Beruf in der Gesundheitsbranche genau das Richtige für Sie sein könnte, bieten wir Ihnen interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Bereichen an. Hier bieten sich viele Tätigkeitsfelder für Menschen an, die sich mit Schwung und Freude den beruflichen Herausforderungen stellen.

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

So vielfältig wie das Leben

Die Berufe der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden zum generalistischen Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns. Die neu ausgerichtete Pflegeausbildung schafft die Voraussetzungen, in allen Bereichen der Pflege verantwortungsvoll zu arbeiten. Perspektivisch haben Sie so vielfältige Einsatz-, Entwicklungs- und Wechselmöglichkeiten.

Sie werden nach unserem Tarif AVR bezahlt. Die Ausbildungsvergütung startet zurzeit bei 1.340,69 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr liegt sie bei 1.402,07 Euro und im dritten bei 1.503,38 Euro brutto pro Monat (Stand: 8/2024).

Die Theorie

Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Unterrichtsstunden, in denen pflegerelevante Inhalte aus Pflegewissenschaft, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie rechtliche und  berufspolitische Grundlagen vermittelt werden. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem. Das bedeutet, dass sich mehrwöchige Unterrichtsblöcke mit Praxisphasen abwechseln, in denen das Erlernte vertieft wird.

Im Klartext: Die Pflegeschule macht Sie fit für die Arbeit auf den Stationen und Wohnbereichen. Von A wie  Anatomie bis Z wie Zahnpflege – und allem, was Sie sonst noch brauchen. Dabei ist uns wichtig, dass Sie
nicht nur auswendig lernen, sondern Zusammenhänge erkennen und verstehen. Dieses Denken in Zusammenhängen ist wichtig für die Versorgung der uns anvertrauten Menschen.

Die Praxis

Eng verzahnt mit der Theorie ist die praktische Ausbildung, die mindestens 2.500 Stunden in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen umfasst. Im Klartext: Während Ihrer Ausbildung arbeiten sie in
unterschiedlichen Pflegebereichen – hier bei uns im Alexianer St. Joseph Altenheim, aber auch in anderen Häusern. Sie werden auf Ihrem Wohnbereich sein, aber auch verschiedene Bereiche im Krankenhaus, im ambulanten Pflegedienst, der Dialyse und der Psychiatrie kennenlernen. Zusätzlich können Sie zwischen weiteren Angeboten wählen. Und keine Sorge, wir kümmern uns gemeinsam mit der Pflegeschule darum, dass sie in allen Bereichen arbeiten.

So erhalten Sie schon während der Ausbildung umfassende Einblicke in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten, die der Pflegeberuf bietet und können entscheiden, wo Sie sich zukünftig sehen. Kaum ein anderes  Berufsfeld bietet aktuell so hervorragende Perspektiven wie die Pflege. Nach der Grundausbildung kann Ihre persönliche Entwicklung mit vielen Fortbildungen, Weiterbildungen und Studienmöglichkeiten erfolgreich
weitergehen.

Die Schulen

Wir arbeiten mit zwei Pflegeschulen in der Region zusammen, dem Katholischen Bildungszentrum Haan und der Hasensprungmühle in Leichlingen. Im Einzelfall können wir prüfen, ob die Zusammenarbeit mit anderen Pflegeschulen möglich ist.

Die Bewerbung

Bewerbungen sind ganzjährig möglich; Ausbildungsbeginn ist der 1. April und der 1. Oktober

Formale Zugangsvoraussetzungen
» Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder vergleichbare Qualifikation
» Mindestalter von 17 Jahren
» Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachkompetenzniveau B2)
» Gesundheitliche Eignung

Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, sind zuverlässig und gewissenhaft, arbeiten gern im Team und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen?

Dann bewerben Sie sich mit
» einem Bewerbungsanschreiben
» einem lückenlosen, chronologischen und tabellarischen Lebenslauf
» Kopien von Zeugnissen und sofern vorhanden Nachweisen über berufsbezogene Praktika, Freiwilligendienst und/oder ehrenamtliche Tätigkeiten

Pflegefachassistenz

Ein gutes Jahr

Die einjährige Ausbildung zum Pflegefachassistenten bzw. zur Pflegefachassistentin ist aus der Altenpflegehilfe sowie der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz entstanden. Mit der Zusammenlegung  entstehen noch mehr Möglichkeiten, wo man ausgebildet und nach einem Abschluss arbeiten kann – zum Beispiel in Seniorenheimen, in Krankenhäusern oder im Ambulanten Pflegedienst. Wenn Sie Freude an der Pflege haben, können Sie nach einem erfolgreichen Abschluss noch in die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau starten. Während der Ausbildung werden Sie nach AVR Caritas bezahlt. Die Ausbildungsvergütung liegt zurzeit bei 1264,91 Euro brutto pro Monat (Stand 7/2024).

Die Pflege bietet viele gute Möglichkeiten.


Was macht man in der Pflegefachassistenz?
Die Aufgaben sind sehr vielfältig und können sowohl eigenständig, als auch in komplexeren Situationen unter Anleitung und Aufsicht durchgeführt werden. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem:

  • Pflege und Begleitung von Menschen jeden Alters bei dauerhafter oder vorübergehender Pflegebedürftigkeit zum Beispiel nach einer Erkrankung
  • Aktivierung der (eigenen) Fähigkeiten des Pflegebedürftigen und Unterstützung bei der möglichst eigenständigen Lebensführung
  • Erhebung medizinischer Werte wie Blutdruck oder Puls
  • Gemeinsame Umsetzung der Pflegeplanungen mit den Pflegefachpersonen
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten


Die theoretische Ausbildung
Die Theorie als Basis für das tägliche Arbeiten lernen Sie entweder im Katholischen Bildungszentrum Haan oder der Hasensprungmühle in Leichlingen. Wir kooperieren mit beiden Pflegeschulen. Sie umfasst etwa 700 Stunden im Blockunterricht, das heißt mehrwöchige Unterrichtseinheiten wechseln sich mit Praxisphasen ab, in denen das Erlernte vertieft wird. So werden Sie fit für die Arbeit auf den Stationen und Wohnbereichen.

Die praktische Ausbildung
Einen Großteil – 460 Stunden – sind Sie bei uns im Alexianer St. Marien Altenheim. Während weiterer 460 Stunden lernen Sie die anderen Bereiche kennen, in denen die Pflegefachassistenten und -assistentinnen ausgebildet  werden können. So können Sie in alle Bereiche schnuppern und entscheiden, wo Sie später gern arbeiten möchten.

 

Die Bewerbung
Bewerbungen sind ganzjährig möglich; Ausbildungsbeginn ist der 1. Juni oder der 1. Oktober

Formale Zugangsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Unter Umständen ist die Ausbildung auch ohne Abschluss möglich, wenn die Pflegeschule eine positive Prognose stellt. Eine dreijährige Ausbildung im Anschluss ist dann nicht möglich.
  • Bei einem internationalen Schulabschuss, muss ein Sprachnachweis (B2) erbracht werden
  • Gesundheitliche Eignung

Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, sind zuverlässig, gewissenhaft und arbeiten gern im Team.

Dann bewerben Sie sich per E-Mail mit

  • einem Bewerbungsanschreiben
  • einem chronologischen, tabellarischen Lebenslauf
  • Kopien von Zeugnissen und sofern vorhanden Nachweisen über berufsbezogene Praktika, Freiwilligendienst und/oder ehrenamtliche Tätigkeiten

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Mit Sicherheit gut beraten

An die Informationstechnologie-Abteilung - kurz IT - eines Gesundheitsdienstleisters werden besondere Anforderungen gestellt - insbesondere hinsichtlich Sicherheit und digitaler Transformation. Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt, auch in Kliniken und Senioreneinrichtungen, kann Aufgabenfelder, Anforderungsprofile und Prozesse innerhalt eines Einrichtung verändern. Die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind immer eng dabei. Interessante Perspektiven für angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement!

Die Ausbildung zur/zum Kauffrau-/mann für Digitalisierungsmanagement ist äußerst vielseitig. Beratung, Betreuung und Schulung der Anwendenden gehören ebenso zum Lehrstoff wie die Analyse und Lösung von komplexen Anforderungen, IT-Problemen und Störungen.

Neben IT-spezifischen Themen sind Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Service- und Projektmanagement, Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung Bestandteil der Ausbildung.

Arbeitgeber für die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffau im Digitalisierungsmanagement ist die Alexianer Bergisches Land - Rheinland als IT-Serviceunternehmen und hat ihren Sitz in Solingen. Sie betreut zentral Einrichtungen in Solingen, Leverkusen, Düsseldorf und dem Kreis Mettmann. Die dreijährige Ausbildung ist dual, das heißt neben der beruflichen Praxis in unseren Einrichtungen bekommen Sie das theoretische Rüstzeug in der Berufsschule. Wir arbeiten mit dem Berufskolleg Barmen Europaschule in Wuppertal zusammen, die Sie zweimal wöchentlich besuchen werden.

Sie werden nach AVR Caritas bezahlt. Die Ausbildungsvergütung liegt zurzeit bei 1218,26 Euro brutto im Monat während des ersten Ausbildungsjahres, im zweiten Ausbildungsjahr bei 1268,20 Euro brutto/Monat und liegt bei 1314,02 Euro monatlichem Brutto während des dritten Ausbildungsjahres (Stand 7/2024).

Kontakt für die Ausbildungen in der Pflege

Manuela Zeiffer

Pflegedienstleiterin

Telefon 02 12/70 67-3 98 55

E-Mail an Manuela Zeiffer

Kontakt kaufmännische Ausbildung

Torben Sorge

IT-Leiter

Telefon 02 12/7 05-1 44 00

E-Mail an Torben Sorge